Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
dexilarivon
Röhrer Weg 32
71032 Böblingen
Deutschland
Telefon: +49 2084442923
E-Mail: support@dexilarivon.com
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Sämtliche personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) behandelt. Unsere Datenverarbeitung erfolgt transparent und nachvollziehbar.
Bei dexilarivon gilt: Ihre Daten gehören Ihnen. Wir sammeln nur, was wirklich nötig ist – und nichts davon wird verkauft oder an Dritte weitergegeben, außer wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erfassen unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das ist üblich und dient hauptsächlich der Sicherheit und Funktionsfähigkeit unseres Angebots.
| Datenart | Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| IP-Adresse (anonymisiert) | Technische Bereitstellung, Sicherheit | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Browsertyp und Version | Optimierung der Darstellung | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Betriebssystem | Kompatibilitätsprüfung | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Datum und Uhrzeit des Zugriffs | Fehleranalyse, Sicherheit | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Aufgerufene Seiten | Verbesserung des Angebots | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Diese Informationen werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Dazu gehören:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung). Nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Für die Teilnahme an unseren Budgetbildungsprogrammen benötigen wir erweiterte Informationen. Diese umfassen neben den Kontaktdaten auch Angaben zu Ihrer bisherigen Erfahrung und Ihren Lernzielen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Bildungsvertrags.
Wir geben Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Hosting- und IT-Dienstleistern zusammen, die in Deutschland oder der EU ansässig sind. Diese verarbeiten Daten ausschließlich nach unserer Weisung.
Bei gesetzlichen Pflichten oder behördlichen Anordnungen können wir zur Weitergabe verpflichtet sein. Dies erfolgt nur im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang.
Falls Sie ausdrücklich zustimmen, können Daten für spezifische Zwecke an Partner weitergegeben werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Alle unsere Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich für die vereinbarten Zwecke zu nutzen. Wir führen regelmäßige Überprüfungen der Datenschutzmaßnahmen unserer Partner durch.
Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Wir haben diese Rechte bewusst so gestaltet, dass Sie sie ohne bürokratische Hürden wahrnehmen können.
Sie haben jederzeit das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Dazu gehören Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger, Speicherdauer und die Herkunft der Daten. Wir beantworten Auskunftsanfragen innerhalb von 30 Tagen.
Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie jederzeit eine Korrektur verlangen. Wir nehmen die Änderungen unverzüglich vor und informieren Sie darüber.
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können einer sofortigen Löschung entgegenstehen. In diesem Fall sperren wir die Daten für andere Zwecke.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – etwa während der Prüfung einer Beschwerde oder wenn Sie Widerspruch eingelegt haben.
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese können Sie an einen anderen Anbieter übermitteln oder von uns übermitteln lassen.
Bei Verarbeitungen aufgrund berechtigten Interesses können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung vorliegen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail an support@dexilarivon.com oder schriftlich an unsere Geschäftsadresse. Wir benötigen lediglich ausreichende Informationen zur Identifikation und bearbeiten Ihre Anfrage schnellstmöglich.
Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation ist uns wichtig. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
Unsere Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig in Datenschutzthemen geschult. Zudem haben wir interne Richtlinien etabliert, die den sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten sicherstellen.
Wir führen regelmäßige Datenschutz-Folgenabschätzungen durch und passen unsere Maßnahmen kontinuierlich an neue Bedrohungslagen an.
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
| Datenart | Speicherdauer |
|---|---|
| Kontaktformular-Anfragen | 3 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz |
| Anmeldedaten für Bildungsangebote | Dauer des Bildungsverhältnisses plus 3 Jahre |
| Vertragsunterlagen | 10 Jahre (§ 257 HGB, § 147 AO) |
| Server-Logfiles | 14 Tage |
| Newsletter-Abonnements | Bis zum Widerruf der Einwilligung |
Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. In Einzelfällen kann eine längere Aufbewahrung erforderlich sein, etwa bei laufenden rechtlichen Verfahren.
Unsere Website nutzt Cookies nur in sehr begrenztem Umfang. Diese kleinen Textdateien dienen ausschließlich der technischen Funktionsfähigkeit und Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung.
Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Marketing- oder Tracking-Cookies kommen bei uns nicht zum Einsatz.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert oder diese blockiert. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen der Website dann möglicherweise nicht vollständig nutzbar sind.
Wir arbeiten ausschließlich mit Dienstleistern zusammen, die innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer außerhalb der EU/EWR findet grundsätzlich nicht statt.
Sollte in Zukunft eine Übermittlung in Drittländer erforderlich werden, informieren wir Sie darüber und stellen sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau durch geeignete Garantien gewährleistet ist.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711 / 61 55 41 - 0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnorts oder Arbeitsorts wenden.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie über die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.
Bei Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten. In komplexen Fällen kann diese Frist verlängert werden – Sie werden darüber selbstverständlich informiert.